Der globale Energiespeichermarkt wächst stark mit einer jährlichen Wachstumsrate von 23 %

Der globale Energiespeichermarkt wächst stark bei CAGR (1)

Laut der neuesten Prognose des Forschungsunternehmens BloombergNEF (BNEF) werden die weltweiten Energiespeicherinstallationen bis Ende 2030 voraussichtlich 411 GW (oder 1.194 GWh) erreichen, und die neu installierte Kapazität wird 88 GW/278 GWh erreichen.Auf die beiden größten Märkte entfällt mehr als die Hälfte der weltweiten Speicherinstallationen, Europa holt jedoch das massive Kapazitätswachstum auf, das durch die aktuelle Energiekrise angeheizt wurde.

Laut Bloomberg New Energy Finance 1H23 Energy Storage Outlook wächst der Energiespeichermarkt stark mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 23 %, wobei mehrere Märkte und staatliche Stellen ein Ziel von mehr als 130 GW Gesamtenergiespeicherung bis 2030 angekündigt haben Auf der ganzen Welt werden außerdem Subventionen für die Speicherentwicklung in Millionenhöhe genehmigt.Diese Subventionen fördern den Einsatz, machen aber auch potenzielle Herausforderungen deutlich, wenn Batterien in weiten Teilen der Welt noch nicht wirtschaftlich attraktiv sind.

Die russische Invasion in der Ukraine hatte deutliche Auswirkungen auf den Einsatz von Energiespeichern in Europa.Rekordpreise für Strom zwingen die Verbraucher, über neue Formen der Energieversorgung nachzudenken, was kurzfristig den Markt für Energiespeicher für Privathaushalte ankurbelt.Die globalen Energiemärkte hatten bereits vor dem Einmarsch Russlands in die Ukraine mit Versorgungsproblemen zu kämpfen, und die Regierungen drängten auf eine Energiewende.Der Krieg in der Ukraine hat die Öl- und Gaspreise in die Höhe getrieben, und die Regierungen bemühen sich darum, mehr Wind- und Solarenergie zu bauen, um ihre Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.Die britische Regierung plant, bis 2030 50 GW Offshore-Windenergie zu installieren. Im Rahmen des neuen REPowerEU-Programms plant die EU, bis 2030 525 GW Solarenergie zu installieren.

In den USA gibt die Biden-Regierung Milliarden von Dollar für neue Kapazitäten und Netzmodernisierungen aus.Die Region Amerika wird bis 2030 21 % der jährlichen Energiespeicherkapazität (in GW) ausmachen. Die USA sind mit Abstand der größte Markt der Region, angeführt von einer Reihe von Großprojekten in Kalifornien, im Südwesten und in Texas, heißt es in dem Bericht notiert.Es wird erwartet, dass China bis 2030 die USA als größten Energiespeichermarkt im Megawatt-Maßstab überholen wird.

Aus regionaler Sicht wird der asiatisch-pazifische Raum bis 2030, angetrieben durch Chinas schnell wachsenden Markt, beim Bau von Speicheranlagen im Megawatt-Bereich führend sein.Aber Amerika wird auf MWh-Basis mehr Kapazität hinzufügen, da Energiespeicher in den USA normalerweise über eine längere Speicherzeit verfügen.Der Nahe Osten und Afrika werden weiterhin hinter ihren Mitbewerbern zurückbleiben.

Der globale Energiespeichermarkt wächst stark bei CAGR (2)

Bis 2030 wird der Großteil des Energiespeicherausbaus (entspricht 61 % der MW) für die sogenannte Energieverschiebung genutzt, also für die Vorverlegung oder Verzögerung des Zeitpunkts der Stromabgabe.Der gemeinsame Bau von Projekten für erneuerbare Energien und Energiespeicherung, insbesondere von Solar- und Energiespeicherprojekten, ist auf der ganzen Welt alltäglich geworden.Auch im Wohn-, Gewerbe- und Industriebereich wird mit einem stetigen Wachstum gerechnet.Derzeit sind Deutschland und Australien führend auf diesem Gebiet, aber auch Japan und Kalifornien verfügen über große Märkte.Es wird prognostiziert, dass bis 2030 Energiespeicheranlagen in Haushalten und Unternehmen etwa ein Viertel der weltweiten Energiespeicheranlagen ausmachen werden.

Die sich schnell weiterentwickelnde Batterietechnologie treibt den Energiespeichermarkt voran.Lithium-Ionen-Batterien machen derzeit den Großteil der Installationen aus, es werden jedoch auch viele Nicht-Batterie-Technologien entwickelt, wie etwa die Speicherung von Druckluft und thermischer Energie.Dennoch geht BNEF davon aus, dass Batterien den Markt mindestens bis in die 2030er Jahre dominieren werden, was vor allem auf ihre preisliche Wettbewerbsfähigkeit, ihre ausgereifte Lieferkette und ihre nachgewiesene Erfolgsbilanz zurückzuführen ist.Sollte es der neuen Technologie gelingen, Lithium-Ionen-Batterien zu übertreffen, dürfte die Gesamtenergiespeichermenge sogar noch größer ausfallen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 20.09.2023